-iales

-iales

⇒-ALES2, -IALES, suff.
Suff. formateur de subst. fém. plur. classificateurs empl. en bot. pour désigner les ordres :
astérales
caryophyllales
célastrales
chénopodiales
ébénales
éricales
euphorbiales
farinales
fluviales
gentianales
géraniales
glumales
guttiférales
juglandales
labiales
malvales
myrtales
ombellales
opuntiales
orchidales
pariétales
plumbaginales
polygonales
primulales
rubiales
salicales
sapindales
scitaminales
spathiflorales
tubiflorales
urticales
Rem. La base désigne une plante (astérales < aster; campanales < campanule; caryophyllales < caryophill- < lat. caryophyllon, cf. girofle...), une de ses caractéristiques (labiales, pariétales, polygonales, spathiflorales, tubiflorales...), ou except. le lieu où elle pousse (fluviales).
Morphol. — La base d'un certain nombre de mots en -ales existe comme mot autonome à finale -e :
coniférales / conifère
ébénales / ébène
gentianales / gentiane
myrtales / myrte
polygonales / polygone
rosales / rose
La base corresp. peut aussi avoir pour finale -um :
géraniales / géranium
oléales / oléum...
-a : opuntiales / opuntia
-ée : orchidales / orchidée
Ce suff. est fréquemment commutable avec -acées.
Étymol. ET HIST. — -ales, suff. sav. < lat. -ales, plur. masc.-fém. de -alis, finale d'adj. pris substantivement (cf. -ales1).
Finales homophones : cynarocéphales, bot. < gr. kunara « nom d'une plante indéterminée » et kephalê « tête » (LITTRÉ). Cf. myzocéphales, « zool., qui a la tête en forme de ventouse ou de suçoir » < gr. mudzein « sucer » et kephalê « tête » (ibid.).

Encyclopédie Universelle. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Bindungsisomerie — Isomere (Einzahl das Isomer, Genitiv: des Isomers, Genitiv Plural: der Isomere; von griechisch ἴσος ísos „gleich“ und μέρος méros „Teil“) sind chemische Verbindungen, die die gleiche Summenformel besitzen, sich aber in der Verknüpfung und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Epimere — Isomere (Einzahl das Isomer, Genitiv: des Isomers, Genitiv Plural: der Isomere; von griechisch ἴσος ísos „gleich“ und μέρος méros „Teil“) sind chemische Verbindungen, die die gleiche Summenformel besitzen, sich aber in der Verknüpfung und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Epimerie — Isomere (Einzahl das Isomer, Genitiv: des Isomers, Genitiv Plural: der Isomere; von griechisch ἴσος ísos „gleich“ und μέρος méros „Teil“) sind chemische Verbindungen, die die gleiche Summenformel besitzen, sich aber in der Verknüpfung und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geometrische Isomerie — Isomere (Einzahl das Isomer, Genitiv: des Isomers, Genitiv Plural: der Isomere; von griechisch ἴσος ísos „gleich“ und μέρος méros „Teil“) sind chemische Verbindungen, die die gleiche Summenformel besitzen, sich aber in der Verknüpfung und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Isomer — Isomere (Einzahl das Isomer, Genitiv: des Isomers, Genitiv Plural: der Isomere; von griechisch ἴσος ísos „gleich“ und μέρος méros „Teil“) sind chemische Verbindungen, die die gleiche Summenformel besitzen, sich aber in der Verknüpfung und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Isomere — (Einzahl das Isomer, Genitiv: des Isomers, Genitiv Plural: der Isomere; von griechisch ἴσος ísos „gleich“ und μέρος méros „Teil“) sind chemische Verbindungen, die die gleiche Summenformel besitzen, sich aber in der Verknüpfung und der räumlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstitutions-Isomerie — Isomere (Einzahl das Isomer, Genitiv: des Isomers, Genitiv Plural: der Isomere; von griechisch ἴσος ísos „gleich“ und μέρος méros „Teil“) sind chemische Verbindungen, die die gleiche Summenformel besitzen, sich aber in der Verknüpfung und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstitutionsisomer — Isomere (Einzahl das Isomer, Genitiv: des Isomers, Genitiv Plural: der Isomere; von griechisch ἴσος ísos „gleich“ und μέρος méros „Teil“) sind chemische Verbindungen, die die gleiche Summenformel besitzen, sich aber in der Verknüpfung und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstitutionsisomere — Isomere (Einzahl das Isomer, Genitiv: des Isomers, Genitiv Plural: der Isomere; von griechisch ἴσος ísos „gleich“ und μέρος méros „Teil“) sind chemische Verbindungen, die die gleiche Summenformel besitzen, sich aber in der Verknüpfung und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstitutionsisomerie — Isomere (Einzahl das Isomer, Genitiv: des Isomers, Genitiv Plural: der Isomere; von griechisch ἴσος ísos „gleich“ und μέρος méros „Teil“) sind chemische Verbindungen, die die gleiche Summenformel besitzen, sich aber in der Verknüpfung und der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”